Geschrieben in Asembler und Lauffähig mit einer Speichererweiterung von mindestens 32Kb in Slot 1 ( Speicher mit MEM 44602 KB ).
Aufbau:
TCALL belegt in Bank #0 den Speicherbereich ab &80C5
bis &EFFF und in Bank #1 den bereich ab &8100 , daher werden alle
bisher im Speicher liegenden Programme überschrieben. Also bitte vorher
sichern. Das Arbeitsblatt von TCALL besteht aus 13 Spalten und 3 Zeilen.
Jede der 4 Zellen kann mit max. 32 Zeichen belegt werden. Der Inhalt einer
Zelle darf Texte , Zahlen oder Formeln enthalten. Auf dem Display werden
immer insgesammt 20 Zellen dargestell , 4 Spalten und 5 Zeilen. Die Zeilennummer
sind am linken Rand des Displays immer zu sehen. Von einer Zelle werden
nur die ersten 8 Zeichen auf dem Display dargestellt.
Bedienung:
Die einzelnen Zellen werden mit den Cursortsten (up,down,left,right)
angesteuert. Beim erreichen des Randes Scrollt das Display.
Weitere Tastenkombinationen.
Ctrl+Cursortaste
( Anzeige wird um einen Displayinhalt gescrollt )
Shift+Ctrl+Cursortaste ( Cursor wird am Ende bzw.
am Anfang Positioniert )
Ctrl L
( Lädt eine Datei mit angegebenen Namen )
Ctrl S
( Speichert eine Datei mit angegebenen Namen )
Ctrl Z ( Speichert Zellennamen plus Inhalt als Druckerdatei
)
Ctrl H
( Cursor Home )
Ctrl C
( Alle Zellen löschen )
Ctrl B
( Komplette berechnung aller Zellen mit Formeln )
Ctrl M
( Zelle merken )
Ctrl K
( Gemerkte Zelle wird an die Stelle Kopiert an der sich der Cursor befindet
)
RCL Taste
( Anzeige und Eingabe einer Zelle )
Taste
( Anzeige der ersten Spalte und der Spaltennamen A-M )
Taste MODE
( Beendet jeweils den aktuellen Programmschritt )
Taste CL
( Inhalt der aktuellen Zelle wird gelöscht )
Taste OFF
( Schaltet den Rechner im Programm ab )
Taste ENTER ( Bestätigung
einer Eingabe )
Taste BS
( Löscht vorangegangenes Zeichen wieder )
Taste Shift
( Schaltet buchstabengröe um und aktiviert andere Zeichen)
Taste SML
( Schaltet in Gro und Kleinbuchstaben modus um)
Allgemeine Eingabe:
Alle Zeichen die über die Tastatur des PC1600 zu
ereichen sind , sind zugelassen. Die Zeichen über den Funktionstasten
nur in verbindung mit der SHIFT Taste. Die Eingabe wird entweder direkt
über die Tastatur in die Zelle- oder mit der RCL Taste im Editor eingegeben.
Die Editierzeile Befindet sich in der untersten Displayzeile. Die Eingabe
muss mit der ENTER Taste abgeschlossen werden sonst wird der Text nicht
in die Zelle übernommen. Der Editor kann jederzeit mit den Cursor-
oder der MODE Taste verlassen werden. Im Editor können die Cursortasten
links und rechts benutzt werden. Es können hier aber nur Zeichen überschrieben
und nicht eingefügt werden. Um Zeichen zu löschen kann nur die
BS Taste oder die CL Taste benutzt werden, wobei die BS Taste nur am Ende
die Zeichen einzeln löscht. Der Cursor wird dort mit einem Strich
unter den Zeichen markiert. Im Editor kann ebenfalls ständig die erste
Fixspalte und die Zeilenbuchstaben mit der Doppelpfeiltaste links neben
der RCL Taste angezeigt werden. Das erleichtert die Arbeit mit Formel Mitten
im Arbeitsblatt. Wird der Rechner , im Programm , eine weile nicht benutzt
, schaltet sich das Programm ab. Mit der Taste BREAK ON kann das Programm
jederzeit wieder an der selben Stelle aktiviert werden. Mit der Taste MODE
kann jede Operation vor der endgültigen Ausführung abgebrochen
werden.
Zahlen- und Texteingabe:
Um bei Eingaben von Zahlen auch die möglichkeit
zu haben, einen ewentuellen Komentar mit in die Zelle zu geben, ohne ihn
jedoch auf dem Display zu sehen, wird ein Zeichen zusätzlich eingefügt.
Hinter einer Zahl oder einer Formel wird einfach ein
( ! ) Zeichen gesetzt und der Komentar hinter dem Ausrufezeichen erscheint
nur noch im Eingabefenster. Er wird dann durch die Taste RCL sichbar.
Eine Zelle könnte zum Beispiel so aussehen :
100 ! Beitrag Lebensversicherung vom 2.2.93
oder
=A1+A3/100*B4 ! Mehrwehrtsteuer von Artikel 2
Formeleingabe:
Formeln werden mit einem ( = ) Zeichen am Anfang gesetzt.
Es können Zahlen und Formeln oder auch Feldvariablen benutzt werden.
Feldvariablen bestehen aus den
Grobuchstaben A-M (für die Spalten 1-13) und Zahlen
0- (für die Zeilen). Feldvariblen können auch auf Felder mit
Formen und Funktionen zugreifen. Dabei wird nach betätigung der ENTER
Taste das gesammte Arbeitsblatt neu durchgerechnet und aktualisiert.
Einige Beispiele für Formeleingabe :
Zb. =3*3+700/14
oder
=A1/100*15
oder
=A1+B2/C4-M30
Funktionen:
Es gibt vier verschiedene Funktionen. Einmal Summenberechnung,
Durchschnittsberechnung, Minimal und Maximalberechnung. Die Befehle hierfür
sehen wiefolgt aus.
=#SUM (A:M30) = Summe des gesammten Datenfeldes
=#DIV (A:M30) = Durchschnittlicher Wert des gesammten
Datenfeldes
=#MIN (A:M30) = Kleinster Wert des gesammten Datenfeldes
=#MAX (A:A13) = Gröter Wert des gesammten Datenfeldes
Dabei gilt die erste Feldvariable hinter dem SUM, DIV,
MIN, MAX markiert die erste linke obere Ecke , und die zweite Feldvariable
markiert die letzte rechts unten liegende Zelle in der dann aus all diesen
Zellen, die dazwischen liegen, die Summe, der Durchnitt, der kleinste Wert
oder der Gröte Wert ermittelt wird. Funktionen können auch in
einer Formel mit Feldvariablen und Numerischen Zahlen verwendet werden.
Zb. 5*#SUM(A0:A9).
In Funktionen , bei denen das Feld gröer ist als
der im Programm zu verfügung stehende Bereich , wird die Fehlermeldung
" DATENFELD ZU GRO " ausgegeben. Solche groen Berechnungsfelder sind dann
mit mehreren Zellen zu berechnen.
Mathematische Ausdrücke:
Es können 6 verschiedene Mathematische Ausdrücke
benutzt werden, die mit einem Stringzeichen ( Dollarzeichen )wie folgt
lauten:
$INT (Wert oder Formel ) = Integerzahl
( ganzzahlig)
$MOD (Wert oder Formel ) = Modul ( Rest aus Zahl )
$LOG (Wert oder Formel ) = Logarytmus einer Zahl
$SQR (Wert oder Formel ) = Quadratwurzel einer
Zahl
$DMS (Wert oder Formel ) = Dezimal / Sexagesimal
( Wandlung von Winkeln )
$ABS (Wert oder Formel ) = Absulutwert einer Zahl
Laden und Speichern:
Das Laden bzw. Speichern geschieht in der Sharp üblichen
Norm. Also erst Laufwerk dann Name mit Extetion. Zb. S2:KONTO.CLC . Fehlermeldungen
sowie Hinweise des Programmes werden in der untersten Menuezeile Angezeigt.
Die Fehlermeldungen entsprechen dennen der Bedienungsanleitung des PC1600.
Fehlermeldungen:
Fehlermeldungen werden auf zwei verschiedenen Arten angezeigt.
Einmal in der Zelle selbst. Und zwar als Wort "** FEHLER **". Dies Pasiert
nur wenn im Rechenausdruck oder in der Formel ein Mathematischer Fehler
in der Berechnung auftrat oder Falsch oder nicht Mathematische Zeichen
Eingegeben worden sind. Zb.: =54+A1+%. Auch Funktionen oder Formeln die
ihre eigene Zelle aufrufen enden mit einem "xx FEHLER xx".
Zum anderen gibt es eine einfache berprüfung einer
Formel auf ihren Aufbau. Wenn dieser Fehler aufweist gibt es in der Eingabezeile
eine " SYNTAX FEHLER ! " ausgabe. Die Eingabe bleibt bestehen und der Fehler
kann Koriegiert werden.
Mögliche Fehler sind hier zum Beispiel Zellennamen
als Kleinbuchstaben , Zellennamen gröer als "M" , Funktionsnamen die
falsch geschrieben wurden oder nicht existieren.
Berechnung:
Die Berechnung eines Datenblattes erfolgt einmal Automatisch
beim Laden eines neuen Arbeitsblattes , bei jeder Zelleneingabe ( abgeschloen
mit ENTER ) oder manuell mit der CTRL B Tastenkombination. Da das Programm
zwar in Maschienensprache geschrieben ist, kann es dennoch bei tief verschachtelten
Formeln und groen Datenmengen, zu Wartezeiten kommen. Also dann, Bitte
etwas geduld der Rechner ist nicht abgestürtzt. Einen Tip noch in
Sachen Geschwindigkeit. Es ist , durch die Programmierung entsprechend
, zum Beispiel einfacher , mehrere Feldvariablen in einer Formel zu Addieren
, als den Befehl #SUM zu benutzen. Also nur bei gröeren Felder zahlt
es sich aus den Befehl #SUM zu gebrauchen.
Hinweise:
Falls der Rechner im Programm, was ich nicht hoffe, einmal
abstürtz, kann es sein das die alte Funktionstastenbelegung nicht
mehr vorhanden ist. Dies kommt weil der gesammmte Bereich vom Programm
als Puffer für Berechnungen benötigt wird. Er wird beim Starten
auf eine andere Bank kopiert. Aber man kann ihn wieder bekommen. Mit CALL
&80F3 ENTER gelangt man ohne Bankcopy ins Programm. Man verlät
einfach normal das Programm mit MODE und dann der Taste " J ". TCALL kopiert
am Ende denn Funktionstastenbereich dann wieder dahin wo er eigentlich
auch hingehört.
Diskworks und Makros:
Um Diskworks von TCALL aus zu aktivieren mu am Ende des
Programmes die Taste " Q " gedrückt werden. Diskworks mu unbedingt
auf Ramdisk liegen , sonst erscheint eine Fehlermeldung. Von Diskworks
aus können auch Rechenblätter sofort mit TCALL zusammen gestartet
werden. Eine mögliche Makrobelegung , in DW.CFG , hier als Beispiel
mit der Taste "L" gestartet.
L \31\BLOAD"S2:TCALL~\3\L\@~
Autor:
Harald Richter
Programmierzeit ca. 1 Jahr