INFO ZU XMEM VON HR-Soft (c)1995 v3.0

Zweck von XMEM:
Das Programm zeigt Statusangaben auf den oberen beiden
Displauyzeilen.

bestehend aus :
Batterieleistung in Prozent.
Datum mit Wochentag(Mo-So), Tag und Monatsname.
Aktuelle Uhrzeit mit Stunde, Minute und Sekunde.
Freier Ramspeicher auf Slot2 (S2:).
Freier Speicher auf Floppy Disk (X:).
Rom Versionn des Betriebssystems (1.3 alt bis 5.0 neu)

und :
besizt einen Sharp 1600 kompatiblen Kalkulator.
Dient als Variablenmonito in Basicprogrammen.
Ist Speicherresistet.
Zeigt das Directory von Ramdisk und Floppydisk.
Auto Power Off ist Einstellbar (1-9 Min.).
 

Bentigte Dateien:
XMEM.     (Hauptprogramm)
XMEM.CFG  (Aktuelles Jahr, und/oder Zeit fr Auto Power Off in Min.)
 

Bedienung:
XMEM ist ein kleines Utility fr den PC-1600, daa kein Anwender mehr
missen sollte. Es ist in Maschienensprache geschrieben und belegt 3447
bytes. XMEM luft nur mit einer 32KB grossen Erweiterung in
Slot1. Nach dem Laden mit BLOAD "(X oder S2):XMEM" erscheint auf dem
Display ' XMEM Instaliert by HR Soft'. Durch Fehlen der XMEM.CFG
wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das aktuelle Jahr auf 1994
gesetzt. Die Auto Power Off Zeit wird nicht beeinflusst. Es kann jetz
durch einen Druck auf die Doppelpfeiltaste , aus jedem Maschienen(!)-
oder Basicprg.(!) und vom PC-1600 Editor(!) aus aktiviert werden.
XMEM kann noch mehr. Die OFF Taste wurde so umfunktioniert das sie
keinen Reset mehr auslst. Sie dient in allen Programmen als
unterbrechung des Augenblicklichen Ablaufes. Mit der Taste ON kann
dort wieder weitergemacht werden, an der Stelle, an der das Prg.
gestoppt wurde. Von XMEM aus, kann auch DISKWORKs gestartet werden.
Mit der Doppelpfeiltaste und der Taste '.' wird das
Programm DISKWORKS auf S2 gestartet.

Der Kalkulator:
Mit der Doppelpfeiltste und der Taste 'W' wird der PC-1600
kompatieble Kalkulator (mit kompletten mathematischem Befehlssatz,
wie SIN,COS,LOG,EXP,SQR... usw.) aufgerufen.
Er besitz allerdings nur eine
Zeile zum Editieren und eine Zeile fr das Ergebnis.
Es sind auch einige Basicbefehle implentiert. Diese sind: ASC,CHR$,
COM$,HEX$,PEEK und MEM.
Als Variablenmonitor knnen alle numerischen (A-Z,AA-ZZ,@(X),
A(0)-ZZ(255), und alle Stringvariablen (A$-Z$,AA$-ZZ$,A$(0)-ZZ$(255),
@$(X)) angezeigt werden. Vergleiche wie <,>,=,<=,>=,AND,OR,XOR knnen
benutzt werden. Zuweisungen von Variablen sind nicht mglich !!!
Falls ein Fehler auftrat wird ein ERROR 1 ausgegeben. Die Zeile kann
mit der Taste 'CL' wieder gelscht werden.Bei Fehlern in der
Eingabe kann mit der Taste 'BS' das letzte Zeichen wieder gelscht
werden. Der Kalkulator wird mit der
Doppelpfeiltaste wieder verlassen.
 

Aktuelles Directory:
Mit der Doppelpfeiltste und der Taste 'X' (fr Floppy) oder 'S'
(fr Ramdisk S2 ) wird das aktuelle Directory eingelesen und jeweils
2 Files in den ersten Beiden Zeilen dargestellt. Mit den Scrolltasten
'AUF' und 'AB' wird im Inhaltverzeichnis Gescrollt. Mit der 'ENTER'
Taste wird ein File das mit '->' markiert ist in denn Tastaturpuffer
geschrieben und kann von dort aus in jedem Programm oder im
Sharpeditor bernommen werden.
 

XMEM.CFG Datei:
Die Konfigurationdatei besteht einfach aus 2 Zeilen im ASCII format.
In der ersten Zeile setht das gew*nscht Jahr, zb. 1994 ,und in der
Zweiten Zeile eine Zahl zwischen 1 und 9 fr Zeit in Minuten um den
Auto Power Off eizuschalten. Beide angaben maen nicht vorhanden sein.
Dann werden das standart Jahr 1994 gesetzt und der Hardwaremaige
Auto Power Off benutzt.Beim der Jahr einstellung kann zwischen 1994
bis 2000 gewhlt werden.
 

Viel Spass mit XMEM.
 

Probleme:
Probleme gibt es nur mit Basicprogrammen die lnger als 35KB sind.
Diese *berschreiben nmlich mit ihrer lnge XMEM. Auch Dietzels
Assembler mua angepasst werden. Der bereich zum assemblieren in Bank
#1 mua bis auf die adresse &9E00 beschrnkt werden.
Falls es rger gibt und nichts mehr laufen sollte
muss mit einem Reset oder mit CALL 0  XMEM entfernt werden. Progamme
wie DISKWORK , TEXT+ , TCALL , DEBUGGER laufen Problemlos mit
beim aufruf von XMEM zusammen. In Basicprogrammen luft XMEM beim
warten von INPUT eingaben immer Problemlos , whrend eines
berechnungs ablaufes kann
es hingegen zu einem ERROR kommen. Sonst passiert allerdings nichts.

**********************************************************************
Das Prg.DISKWORKs aus XMEM heraus immer im Editor des PC-1600 starten
(!!!) sonst GEWALTIGER absturtz. ALSO NIE IN PROGRAMMEN starten!
**********************************************************************

Achtung!
XMEM ist nicht Resetfest. Auch beim Aufschieben des Rechners auf die
Plottereinheit geht das Programm verloren.
In einem solchen Fall rate ich ein AUTORUN.BAS Programm das XMEM
aufruft. Es knnte so aussehen:

10:KBUFF$="BL."+CHR$34+"S2:XMEM"+CHR$13+"G.20"+CHR$13+"CLS"+CHR$13:END
20:END

Auserdem!
Dank an Christian Becker (Kiki-Soft) der mir die Vorlage und Idee
hierfr gegeben hat.

*( HR-SOFT )*
Harald Richter
Wilhelm Busch Str.21
49685 Emstek
Tel.04473/1782

Weitere Programme aus meiner Schmiede:
TCALL
MAUMAU
GALGEN
SPLAT
DISPLAY-HARDCOPY (EpsonLX-RS232-C) Schnell ca.10 Sek.
PC-1600 Slide Show
PC-1600 Malprg.
*